Bist du auf der Suche nach einem Valentinstagsgeschenk? Mach unser Quiz, um herauszufinden, was bei deinem Schatz am besten ankommt.
Mach unser Liebesquiz mit 10 Fragen und finde heraus, was wirklich passt

Kennst du das Konzept der fünf Liebessprachen? Es stammt ursprünglich aus dem Buch eines amerikanischen Paarberaters.
Wer hat die Sprachen der Liebe erfunden?
„Die fünf Sprachen der Liebe“ ist ein Buch von Dr. Gary Chapman, das 1992 erschienen ist. Es wurde geschrieben, damit sich Paare besser verstehen lernen.
Dr. Chapman hat fünf Sprachen der Liebe identifiziert:
- Geschenke
- Hilfsbereitschaft & Aufmerksamkeit
- Liebe Worte
- Kuscheln
- Gemeinsame Zeit
Um zu verstehen, wie du jemandem das Gefühl geben kannst, wertgeschätzt zu werden, schauen wir uns nun die einzelnen „Sprachen“ genauer an.
1. Geschenke
Es geht beim Schenken nicht um den Preis. Viel wichtiger ist der Gedanke hinter dem Geschenk. Egal ob groß oder klein: Ein sinnvolles Geschenk kann Menschen das Gefühl geben, verstanden zu werden.
2. Hilfsbereitschaft & Aufmerksamkeit
Kleine Aufmerksamkeiten, wie z. B. ein selbstgemachtes Essen zuzubereiten oder eine Besorgung zu erledigen, zeigen, dass man sich kümmert. Taten sind für diese Menschen wichtiger als Worte.
3. Liebe Worte
Freundliche, ermutigende Worte zu hören ist für diese Menschen wichtig, um sich geliebt zu fühlen. Kommunikation ist der Schlüssel zu ihrem Herzen. Sie drücken auch gerne ihre eigene Zuneigung mit Worten aus.
4. Kuscheln
Lange Umarmungen, ein liebes Streicheln oder Händchenhalten sind die Art und Weise, wie diese Menschen ihre Zuneigung ausdrücken. Man will seinem Schatz physisch so nahe wie möglich sein.
5. Gemeinsame Zeit
Für diese Menschen ist Aufmerksamkeit das A und O. Wirklich präsent zu sein, lange Gespräche zu führen oder zusammen etwas zu erleben, bedeutet alles für sie.
Wie kannst du die Sprachen der Liebe nutzen?
Wir alle drücken unsere Zuneigung anders aus. Und empfangen sie auch anders. Wenn du deine eigene Sprache der Liebe (und diejenige deines Partners) kennst, kannst du tiefere Beziehungen aufbauen.
Bist du neugierig geworden, welche Sprache der Liebe zu dir und deinem Partner passt? In unserem Quiz findest du es heraus.
Mach unser Quiz und finde deine Sprache der Liebe heraus
Wähle für jede Frage die passende Antwort. Am Schluss zählst du zusammen, wie oft du welchen Buchstaben gewählt hast. So einfach findest du deine Sprache der Liebe heraus.
1. Du erhältst eine Beförderung und schreibst deinem Schatz eine SMS, um ihm die freudigen Neuigkeiten mitzuteilen. Worüber würdest du dich am Abend am meisten freuen, wenn du nach Hause kommst?
- steht ein feines Nachtmahl auf dem Tisch und die Wohnung ist aufgeräumt. (B)
- Dein Schatz nimmt sich Zeit und möchte mit dir spazieren gehen, um die schöne Nachricht im Detail zu besprechen. (E)
- Dein Schatz begrüßt dich freudig und sagt dir, wie stolz er auf deine unermüdliche Arbeit ist. (C)
- Dein Partner hat ein Album deiner bisherigen Laufbahn erstellt und eine Seite für das neue Kapitel freigelassen. (A)
- Dein Schatz begrüßt dich mit einer herzlichen Umarmung. (D)
2. Dein Schatz möchte mit dir deinen Geburtstag feiern. Worüber würdest du dich am meisten freuen?
- Ein langer Brief, in dem genau steht, warum du geliebt wirst. (C)
- Nur, du, dein Schatz, deine Lieblingsmusik und dann langsames Tanzen. (D)
- Ein Buch, das dich schon lange interessiert und du einmal erwähnt hast. (A)
- Alles perfekt durchorganisiert, ohne dass du auch nur einen Finger rühren musst. (B)
- [Ein ganzer Tag nur für euch zwei. Reden, lachen und Erinnerungen schaffen. (E)
3. Dein Partner ist Feuer und Flamme für ein neues Hobby. Wie zeigst du, dass dir seine Interessen wichtig sind?
- Du kaufst ein hochwertiges Werkzeug für das neue Hobby. (A)
- Du drückst aus, wie genial du das findest und ermunterst, weiterzumachen. (C)
- Du hilfst bei der Organisation und sorgst dafür, dass dein Schatz sein Hobby noch einfacher ausführen kann. (B)
- Du hörst immer zu, wenn dein Schatz über sein neues Lieblingsprojekt redet. (E)
- Du machst selbst mit, auch wenn es vielleicht nicht dein Ding ist. Es geht um das gemeinsame Erlebnis. (D)
4. Du hattest einen schlechten Tag. Was würde dich jetzt am meisten aufmuntern?
- Einen wunderschöner Blumenstrauß. (A)
- Dein Partner hat ein offenes Ohr, wenn du Damp ablassen willst. (E)
- Dein Schatz erledigt ein paar Besorgungen, die du schon lange aufgeschoben hast. (B)
- Während du deine Lieblingssendung schaust, wird dir der Rücken massiert. (D)
- Du willst jetzt vor allem hören, dass man wertgeschätzt wird. (C)
5. Du willst etwas Neues ausprobieren wie z. B. einen Kurs oder eine Schulung. Wie kann dich dein Partner in deinem Vorhaben unterstützen?
- Mit einer Umarmung und einem „High Five“. (D)
- Unterstützung im Alltag ist jetzt das Wichtigste. Dann kannst du dich ganz auf dein neues Projekt konzentrieren. (B)
- Mit einer lieben Nachricht. Dein Schatz bringt zum Ausdruck, wie stolz er darauf ist, dass du deine Komfortzone verlassen willst. (C)
- Du wünschst dir Unterstützung beim Lernen und möchtest alles im Detail miteinander besprechen. (E)
- Mit einem selbstgemachten Glücksbringer für unterwegs. (A)
6. Endlich Wochenende und nichts geplant! Wie schaut dein perfekter Tag aus?
- Spazieren gehen und Komplimente austauschen. (C)
- Ein bisschen Shoppen und ein Geschenk füreinander kaufen. (A)
- Den Tag mit einem gemeinsamen Hausputz verbringen. (B)
- Gemeinsam eine Runde gamen. (E)
- Im Bett abhängen und Zärtlichkeiten austauschen. (D)
7. Wie sorgst du dafür, dass sich dein Schatz wertgeschätzt fühlt?
- Indem du regelmäßig kleine Geschenke besorgst. (A)
- Indem du ihm bei einer ungeliebten Aufgabe hilfst. (B)
- Indem du direkt sagst, wie viel dir dein Partner bedeutet. (C)
- Indem ihr, wann immer möglich, Händchen haltet. (D)
- Indem ihr euch regelmäßig Zeit nehmt und einen gemeinsamen Tag plant. (E)
8. Dein Partner fühlt sich nicht wohl. Was machst du, damit es ihm besser geht?
- Du lässt ein warmes Bad ein. (B)
- Du organisierst eine kuschelige Decke und bereitest eine stärkende Suppe zu. (A)
- Du leistest ihm Gesellschaft. Vielleicht schaut ihr eure Lieblingssendung oder redet ein bisschen. (E)
- Du bleibst in der Nähe und umarmst ihn. (D)
- Du sprichst ihm ruhig zu und sagst, dass es bestimmt bald wieder aufwärts geht. (C)
9. Was geht für dich gar nicht in einer Beziehung?
- Wenn jemand seine Gefühle nicht zum Ausdruck bringt und nie Komplimente macht. (C)
- Immer für alles zuständig zu sein. (B)
- Wenn dein Partner sich nicht an die Geschenke erinnert, die du dir wünschst. (A)
- Wenn du niemals die volle Aufmerksamkeit bekommst. (E)
- Körperliche Distanz oder fehlende Zuneigung. (D)
10. Wenn du an die Person denkst, die du liebst: Was fällt dir am meisten auf?
- Die physische Verbindung, die ihr teilt. (D)
- Dass ihr euch gegenseitig immer wieder aufmuntert. (C)
- All die wunderschönen Erinnerungen, die ihr zusammen geschaffen habt. (E)
- Dass du immer die volle Unterstützung erhältst. (B)
- Du kriegst immer wieder passende Geschenke, auch wenn du sie nur am Rande erwähnt hast. (A)
Nun zählst du zusammen, wie viele A, B, C, D und E du notiert hast. So findest du deine Sprache der Liebe heraus.
- Wenn du überwiegend (A) geantwortet hast, sind Geschenke der Schlüssel zu deinem Herzen.
- Wenn du überwiegend (B) geantwortet hast, zählt für dich Hilfsbereitschaft am meisten.
- Wenn du überwiegend (C) geantwortet hast, sind liebe Worte für dich besonders wichtig.
- Wenn du überwiegend (D) geantwortet hast, kommt für dich eine Liebe ohne Kuscheln nicht infrage.
- Wenn du überwiegend (E) geantwortet hast, steht für dich gemeinsame Zeit an erster Stelle.
Liebe ausdrücken leicht gemacht
Jetzt hast du herausgefunden, welche Sprache der Liebe ihr sprecht. Warum also nicht den Valentinstag nutzen, um deine Zuneigung zu zeigen? Wir haben die perfekten Geschenke für Paare.
Geschenke für alle Geschenkliebhaber
Wer Freude an Geschenken hat, sollte sich eine Entertainment-Geschenkkarte aussuchen. Ob TV-Serien, Filme oder Musik: Es gibt viel Auswahl und als Geschenkgeber trifft man voll ins Schwarze, wenn man den Geschmack des Empfängers kennt.
Geschenke für Menschen, die kleine Aufmerksamkeiten schätzen
Es ist einfach schön, wenn man seinem Liebsten das Leben vereinfachen kann. Mit einer Prepaid-Kreditkarte wird genau das möglich. Man kann ein paar Ausgaben übernehmen, worüber sich jeder freut.
Geschenke für alle, die liebe Worte zu schätzen wissen
Eine Handy-Aufladung ist ein tolles Geschenk für alle, die nicht auf regelmäßige Kommunikation verzichten wollen. Es hilft ihnen, mit allen wichtigen Menschen in Verbindung zu bleiben und die lieben Worte auszutauschen, die ihnen viel bedeuten.
Geschenke für Kuschel-Fans
Eine innige Umarmung lässt sich durch nichts ersetzen, das steht außer Frage. Wenn körperliche Nähe wichtig ist, könnte eine Shopping-Karte eine gute Wahl sein. Man kann sich selbst etwas Tolles aussuchen und denkt bei der Verwendung an den Partner. So bringt Guthaben Menschen ein Stück näher zusammen.
Geschenke für alle, die Wert auf gemeinsame Zeit legen
Mit einer Gaming-Karte kann man gemeinsam Spaß haben – ganz egal, ob man Koop oder gegeneinander spielt. So entstehen Momente der Verbundenheit, an die man sich erinnert.
Das Erlernen der eigenen Sprache der Liebe ist nur der Anfang
Eine ehrliche und offene Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Beziehung. Erzähle deinem Partner über deine Sprache der Liebe und was du alles darüber gelernt hast. Doch das ist nur der Anfang. Es ist wichtig, auch die Liebessprache des Partners zu verstehen.
Vielleicht sprecht ihr zwei sehr unterschiedliche Sprachen der Liebe. Es ist sogar wahrscheinlich, dass ihr das tut. Laut dieser Studie korreliert die Angleichung der Liebessprachen (wenn zwei Hälften eines Paares die gleiche Liebessprache sprechen) aber nicht mit der Zufriedenheit in einer Beziehung.
Die wahre Stärke des Modells der Sprachen der Liebe liegt darin, wie es dir hilft, die Wünsche und Bedürfnisse deines Partners zu verstehen, und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um dein Verhalten anzupassen. Wenn du das lernst, kannst du dafür sorgen, dass sich dein Partner geliebt, geschätzt und verstanden fühlt.
Geschrieben von
Asisa Abu-oun